Fotos

Diese Fotos können Sie für redaktionelle Zwecke, die im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Projekt Sichere Ruhr stehen, frei nutzen. Bitte geben Sie dabei die Bildrechte so an wie neben dem jeweiligen Bild beschrieben.

 

Luftansicht vom Baldeneysee

BaldeneyseeFoto: Ruhrverband
Download der Bilddatei

 

 

 

Blick auf die Ruhr 

Ruhr bei MülheimFoto: Ruhrverband
Download der Bilddatei

 

 

 

Kläranlage in Essen-Kettwig

Kläranlage Essen-KettwigFoto: Ruhrverband
Download der Bilddatei

 

 

 

Messorte im Projekt Sichere Ruhr 

Grafik Messorte-11Grafik: Sichere Ruhr
Download der Bilddatei

 

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie wissenschaftliche Publikationen aus unserem Projekt. Weiterhin steht Ihnen hier unser Informationsflyer zum Download zur Verfügung.

Sichere Ruhr Infobroschüre
Download der Broschüre

Sichere Ruhr. Gemeinsamer Abschlussbericht aller Verbundprojektpartner
Download des Abschlussberichts

Baden in Fließgewässern
Schoenemann, Britta / Jardin, Norbert (2015): Baden in Fließgewässern. Ein Handlungsleitfaden am Beispiel des Baldeneysees & der Unteren Ruhr im Rahmen des BMBF-Projekts Sichere Ruhr. Essen.
Download des Handlungsleitfadens

Belastung der Ruhr mit hygienisch relevanten Bakterien
Horstkott, Marina / Strathmann, Martin / Flemming, Hans-Curt / Wingender, Jost (2014): Belastung der Ruhr mit hygienisch relevanten Bakterien. Poster für die Wasserchemische Jahrestagung 2014.
Download des Posters

Bird schistosomes and other trematodes in freshwater snails from the Ruhr area in Germany
Selbach, Christian / Soldánová, Miroslava / Sures, Bernd (2013): Bird schistosomes and other trematodes in freshwater snails from the Ruhr area in Germany: troublemakers and ecosystem players. Münster: SEFS 8: Symposium for European Freshwater Sciences.
Abstract zur Präsentation

Das medienvermittelte Wissen der Bevölkerung im Ruhrgebiet zum Thema „Baden in der Ruhr“
Lahdo, Rania / Debo, Lisa / Reichertz, Jo (2014): Das medienvermittelte Wissen der Bevölkerung im Ruhrgebiet zum Thema „Baden in der Ruhr“. Eine Inhaltsanalyse im Rahmen des BMBF-Projekts Sichere Ruhr. Essen: Institut für Kommunikationswissenschaft. Universität Duisburg-Essen.
Download der Publikation

Film zum Wissenschaftsjahr „Forschen für sauberes Wasser“ des BMBF
Link zur Publikation

Kosten-Nutzen-Analyse für das Baden in der Ruhr und ihren Seen – unter Anwendung der Contingent Valuation und des Contingent Ranking
Neskovic, Marina / Hein, Andreas (2015): Kosten-Nutzen-Analyse für das Baden in der Ruhr und ihren Seen – unter Anwendung der Contingent Valuation und des Contingent Ranking. In: DVGW energie | wasser-praxis, April 2015, S. 34-37.
Link zur Publikation

Occurrence and fate of the angiotensin II receptor antagonist transformation product valsartan acid in the water cycle
Nödler, Karsten / Hillebrand, Olav / Idzik, Krzysztof / Strathmann, Martin / Schiperski, Ferry / Zirlewagen, Joannes / Licha, Tobias (2013): Occurrence and fate of the angiotensin II receptor antagonist transformation product valsartan acid in the water cycle – A comparative study with selected β-blockers and the persistent anthropogenic wastewater indicators carbamazepine and acesulfame. In: Water Research 47 (17), S. 6650-6659.
Link zur Publikation

Risikokommunikation zu den Themen „Baden in natürlichen Gewässern“ und „Hygienische Wasserqualität“
Lahdo, Rania / Neuendorf, Katharina / Reichertz, Jo (2014): Risikokommunikation zu den Themen Baden in natürlichen Gewässern und hygienische Wasserqualität. Eine Mediendiskursanalyse im Rahmen des BMBF-Projekts Sichere Ruhr. Essen: Institut für Kommunikationswissenschaft. Universität Duisburg-Essen.
Download der Publikation

Risikokommunikation zum Baden in natürlichen Fließgewässern
Lahdo, Rania / Debo, Lisa / Reichertz, Jo (2015): Risikokommunikation zum Baden in natürlichen Fließgewässern. Ein Kommunikationskonzept mit Erfolgsfaktoren und Kommunikationsempfehlungen am Beispiel der Ruhr. Essen: Institut für Kommunikationswissenschaft. Universität Duisburg-Essen.
Download der Publikation.

Rivers as social assets in urbanised areas: A cost-benefit analysis for bathing in the river Ruhr using contingent valuation method
Neskovic, Marina / Hein, Andreas (2015): Rivers as social assets in urbanised areas: A cost-benefit analysis for bathing in the river Ruhr using contingent valuation method. In: Cities of the Future Conference Transitions to the Urban Water Services of Tomorrow (TRUST), Compendium.

Rivers as social assets in urbanised areas: A cost-benefit analysis for bathing in the river Ruhr using contingent valuation method
Neskovic, Marina / Hein, Andreas (2015): Rivers as social assets in urbanised areas: A cost-benefit analysis for bathing in the river Ruhr using contingent valuation method, Oral presenation, Cities of the Future Conference Transitions to the Urban Water Services of Tomorrow.
Link zur Publikation

Rivers as social assets in urbanised areas: A cost-benefit analysis for bathing in the river Ruhr using contingent valuation method
Neskovic, Marina / Hein, Andreas (2015): Rivers as social assets in urbanised areas: A cost-benefit analysis for bathing in the river Ruhr using contingent valuation method, Oral presentation, IS Rivers – integrative sciences and sustainable development of rivers, conference.
Link zur Publikation

Safe future use of the river Ruhr. The Project “Sichere Ruhr”.
Luther, Stephan / Timm, Christian (2013): Safe future use of the river Ruhr. The Project “Sichere Ruhr”. In: Water & Risk Vol. 21 S. 7 – 10.
Link zur Publikation

Stakeholderanalyse für öffentliche Gewässer am Beispiel des Projekts Sichere Ruhr
Lahdo, Rania / Reichertz, Jo (2012): Stakeholderanalyse für öffentliche Gewässer am Beispiel des Projekts Sichere Ruhr. Eine Analyse im Rahmen des BMBF-Projekts Sichere Ruhr. Essen: Institut für Kommunikationswissenschaft. Universität Duisburg-Essen.
Download der Publikation

Swimmer’s itch: etiology, impact, and risk factors in Europe
Soldánová, Miroslava / Selbach, Christian / Kalbe, Martin / Kostadinova, Aneta / Sures, Bernd (2013): Swimmer’s itch: etiology, impact, and risk factors in Europe. In: Trends in parasitology, 2/2013, S. 65-74.
Abstract zur Publikation

Trematode communities in freshwater snails from the Ruhr area in Germany with focus on bird schistosomes
Selbach, Christian / Soldánová, Miroslava / Sures, Bernd (2013): Trematode communities in freshwater snails from the Ruhr area in Germany with a focus on bird schistosomes. 88th Annual Meeting of  the American Society of Parasitologists and the 13th  Annual Québec Molecular Parasitology Meeting. Québec, Canada.
Abstract zur Präsentation

Pressemitteilungen

Im Folgenden stehen Ihnen die Pressemitteilungen des Projekts Sichere Ruhr zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an:

Ruhrverband
Abteilung Unternehmenskommunikation
Markus Rüdel
E-Mail: mrl@ruhrverband.de
Tel.: 0201/178-1161
Fax: 0201/178-1105

Pressemitteilung zu den Zwischenergebnissen

Hintergrundinformation zu den Zwischenergebnissen

Pressemitteilung zum Workshop Baden im Baldeneysee

Pressemitteilung zum Projektstart

Presse & Publikationen

Suchen Sie nach Veröffentlichungen zum Projekt Sichere Ruhr? Hier stehen Ihnen unsere Pressemitteilungen, wissenschaftlichen Publikationen und ein Pressespiegel mit Artikeln zum Projekt Sichere Ruhr zur Verfügung. Außerdem finden Sie hier als Journalist Fotos für Ihre redaktionelle Berichterstattung zum Projekt.

Foto: Ruhrverband
Foto: Ruhrverband

Hier finden Sie Informationen rund um das Projekt Sichere Ruhr. Das Projekt besteht aus vielen kleinen Teilprojekten und Schritten, die von vielen verschiedenen Institutionen bearbeitet werden. Doch welches große Ziel wird eigentlich verfolgt? Wer sind diese verschiedenen Projektpartner und was machen sie genau? Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet.

Mission Statement

Sichere Ruhr – Auch sicher zum Baden?

Nachdem der Mensch seiner wichtigsten Wasserressource in den letzten Jahrzehnten kaum Aufmerksamkeit geschenkt hat, wendet er sich heute weltweit wieder seinen Flüssen zu. Ob München, Berlin, Paris, oder Kopenhagen, der Trend geht in den Metropolen zur Revitalisierung der Gewässer und damit zur Rückkehr zum naturnahen Lebensraum in urbaner Umgebung. Auch in der Metropole Ruhr rückt der Fluss zunehmend wieder in das Bewusstsein der Bewohner. So steht er auch im Fokus unseres Forschungsprojektes Sichere Ruhr, das bis Ende 2014 untersucht, ob das Baden in der Ruhr in Zukunft Vision bleiben muss oder Wirklichkeit werden kann.

Wer wir sind

Im Verbund von Forschern aus Wissenschaft und Wasserwirtschaft untersuchen wir im Rahmen des Förderschwerpunkts RiSKWa („Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ob und unter welchen Bedingungen das Baden in der Ruhr in absehbarer Zeit zugelassen werden kann. Begleitend ermitteln wir Optimierungsmöglichkeiten zur Sicherheit der Trinkwassergewinnung und –aufbereitung aus der Ruhr.

Was wir tun

Zu diesem Zweck untersuchen wir als Chemiker, Mediziner und Mikrobiologen Krankheitserreger, Parasiten und chemische Stoffe im Ruhrwasser. Anschließend ziehen wir Rückschlüsse auf mögliche Gesundheitsrisiken beim Baden und formulieren notwendige Bedingungen zur Verbesserung der Badewasserqualität. Zudem betrachten unsere Ingenieure Maßnahmen, mit denen die hygienische Belastung der Ruhr nachhaltig reduziert werden kann. Hierzu gehören beispielsweise Maßnahmen auf der Kläranlage oder auch Ansätze zur Vermeidung hygienisch bedenklicher Abschwemmungen bei Regenwetter.

Wie wir arbeiten

Gemeinsam mit unseren Kommunikationswissenschaftlern und Soziologen werden wir die Bürger und Städte frühzeitig in die Projektbearbeitung einbinden und mit ihnen mögliche Szenarien für das Flussbaden im urbanen Raum entwickeln, bei denen wir gesellschaftliche Wünsche und Bedenken, Gefahreneinschätzungen und Frühwarnsysteme berücksichtigen. Daher verstehen wir auch die regelmäßige Information der Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Projektes als eine unserer Aufgaben. Ebenso werden wir gemeinsam mit allen Beteiligten die zu erwartenden Maßnahmenkosten und mögliche Szenarien für eine Finanzierung erarbeiten. Dieser gemeinsam erarbeitete Leitfaden soll Städten in Zukunft als Grundlage zur Abwägung des Für und Wider eines öffentlichen Badebetriebs in Flüssen dienen.

Durch all dies möchten wir versuchen naturnahes Flussbaden im Ruhrgebiet zu ermöglichen und einen Beitrag zum erhöhten Freizeitwert der Region und zum Schutz des Gewässers zu leisten – denn durch unser Tun versuchen wir den Fluss zu revitalisieren, Naherholungsraum zu schaffen und Lebensraum zu gestalten.

Das Projektteam

Die Ruhr noch sicherer zu machen ist ein anspruchsvolles Vorhaben. Über 30 Mitarbeiter verschiedener Institute beschäftigen sich tagtäglich mit der Frage, wie die Ruhr hinsichtlich Trinkwasser- und Badegewässerqualität noch sicherer werden kann. Die Projektpartner arbeiten in verschiedenen Arbeitspaketen, die Hand in Hand gehen. Hierbei stehen die verschiedenen Institute in täglichem Dialog, ziehen an einem Strang und setzen das gemeinsame Ziel in die Tat um.

 

Logo_IWWIWZentrum Wasser:

Das IWW ist ein Forschungsinstitut, das sich mit der nachhaltigen Erforschung von  „Wasser“ angefangen bei der Wassergewinnung und -aufbereitung bis zur Trinkwasserhygiene und dem Ressourcenschutz beschäftigt. Hierbei arbeitet das IWW eng mit Instituten der Universität Duisburg-Essen, der TU Dortmund und der TU Darmstadt, sowie über die ganze Welt verbreiteten Instituten und Verbänden zusammen.

Im Projekt Sichere Ruhr übernimmt IWW die leitende Funktion und koordiniert die Vorgänge und Teilbereiche des Projektvorhabens. IWW ist maßgeblich an der Bestandsaufnahme (Probenahme/Analytik) und Risikobewertung des aktuellen Zustandes der Ruhr beteiligt. Darüber hinaus arbeitet das IWW an der Konzeption eines Analyse-., Monitoring- und Prognosesystems zur Früherkennung hygienisch relevanter Mikroorganismen. Hierbei soll durch den Einsatz von Online-Messverfahren Zeitverlust zwischen Probenahme und Vorliegen des Analyseergebnisses vermieden werden. Mit Hilfe dieser Analysesysteme kann dann ein Prognosesystem entwickelt werden, was anhand verschiedener Parameter, wie beispielsweise der Wettervorhersage, die Wasserqualität prognostizieren kann. Dieses Prognosesystem soll zukünftig als Frühwarnsystem für die Badewasserqualität dienen. Außerdem werden durch IWW Fragestellungen zur Kosten-Nutzen-Bewertung und zu möglichen Umsetzungsszenarien für das „Baden im Baldeneysee“ bearbeitet.

Mehr Informationen unter www.iww-online.de

 

Logo Ruhrverband

Ruhrverband:

Der Ruhrverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen und stellt durch den Betrieb seiner Talsperren die Wasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen im Ruhrgebiet sicher. Darüber hinaus ist der Ruhrverband für die Abwasserreinigung der 60 Städte und Gemeinden im Einzugsgebiet von Ruhr und Lenne sowie zahlreicher Industrie- und Gewerbebetriebe zuständig. Seit Jahren beschäftigt sich der Ruhrverband mit der Erforschung von Spurenstoffen in der Ruhr. Der Ruhrverband gibt jährlich zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr (AWWR) den Ruhrgütebericht heraus, in dem umfassend über den Gewässerzustand der Ruhr und ihrer Nebenflüsse berichtet wird.

Im Projekt entwickelt der Ruhrverband zusammen mit anderen Projektpartnern ein Realisierungskonzept für die nachhaltige Sicherstellung einer einwandfreien Trinkwasserqualität und die temporäre Badenutzung der Ruhr. Zentrale Bestandteile sind die hierzu erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie ein praxisnahes Konzept zur Risikobewertung und zur Kommunikation. Bei der Erarbeitung des Konzeptes für die Badenutzung an der Ruhr werden die Bürger, die Städte und andere betroffene Interessensgruppen partizipativ in die verschiedenen Bearbeitungsschritte eingebunden. Mit wohlfahrtsökonomischen Methoden wird eine Bewertung der möglichen Zielvorstellung einer Badegewässernutzung vorgenommen. Die Ergebnisse werden in Form eines allgemeinen Leitfadens zusammengestellt, der damit auch in anderen Flussgebieten angewendet werden kann.

Mehr Informationen unter www.ruhrverband.de

 

Logo der Universität BonnInstitut für Hygiene und öffentliche Gesundheit an der Universität Bonn:

Das seit 1894 bestehende Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn (IHPH) umfasst Abteilungen für Krankenhaushygiene, Desinfektionsmittelprüfung, Wasserhygiene und Medizinische Geographie & Public Health. Seit 2001 unterstützt das Institut als „WHO-Kollaborationszentrum“ die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Zu den Aufgaben des Instituts gehört die Beurteilung der Trink-, Bade- und Abwasserqualität für verschiedenste Auftraggeber. Hierbei werden Strategien zur Begrenzung und Kontrolle gesundheitlicher Risiken erarbeitet. Für die Untersuchung von Krankheitserregern entwickelt das Institut stets neue Verfahren zur Beurteilung des Trink- und Badewassers hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Risiken für den Menschen.

Die Arbeitsgruppe für Medizinische Geographie & Public Health des IHPH koordiniert im Projekt die Gefährdungsanalyse zur Ruhrwasserqualität. Hierbei werden die Literatur der letzten zehn Jahre zu ausgewählten wasserassoziierten Krankheitserregern, sowie Berichte aktueller Forschungsprojekte ausgewertet. Zusätzlich werden Experteninterviews mit Vertretern zuständiger Institutionen geführt. Über einen Zeitraum von 18 Monaten werden an acht Stellen im Untersuchungsgebiet der Ruhr Wasserproben entnommen und auf verschiedene Krankheitserreger untersucht. Das IHPH bestimmt hierbei das Vorkommen humanpathogener Parasiten (Giardia lamblia und Cryptosporidium) und untersucht deren Verringerung in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung. Im weiteren Projektverlauf bewertet das IHPH mit weiteren Projektpartnern das Gesundheitsrisiko durch Krankheitserreger beim Baden in der Ruhr und entwickelt einen Maßnahmenkatalog zur sicheren Nutzung des Baldeneysees als Badegewässer.

Mehr Informationen unter www.ihph.de

 

Logo_RWTH-2Logo_RWTH-1 Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen:

Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) sind seit vielen Jahren im Dienste des Umwelt- und Gewässerschutzes tätig. Mitarbeiter aus verschiedenen Disziplinen führen theoretische und praktische Untersuchungen zu allen Themenbereichen innerhalb der Entsorgungspraxis durch, so auch im Bereich Abwasserableitung und –behandlung.

Im Projekt ist das Institut für Siedlungswasserwirtschaft für die Techniken und Maßnahmen zur Eintragsminderung zuständig. Das bedeutet, dass sich das Institut mit der Identifizierung und Bewertung der Eintragspfade beschäftigt. Hierbei werden Untersuchungen zur Eintragsminderung der hygienisch relevanten Organismen und Krankheitserreger an Kläranlagen, Mischwasserbehandlungsanlagen und diffusen Quellen infolge der Flächennutzung durchgeführt. Es wird zum Beispiel der Einsatz bewährter Techniken, wie die Behandlung des Wassers mit UV und Ozon getestet. Außerdem sollen aber auch innovative Verfahren wie die Desinfektion mit hochwirksamen aber ungefährlichen Säuren erprobt werden. Zum Abschluss der Versuche werden Kosten und Wirksamkeiten der verschiedenen Verfahren ins Verhältnis gesetzt und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung der Wasserqualität in der Ruhr bewertet.

Mehr Informationen unter www.isa.rwth-aachen.de

 

Logo_RUB

Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umwelt-medizin an der Ruhr-Universität Bochum:

Die Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin bearbeitet thematisch verschiedenste interdisziplinäre umweltmedizinische und naturwissenschaftliche Fragestellungen der Wasserhygiene, der Risikobewertung von mikro-biologischen und chemischen Einträgen sowie Fragestellungen zum Human-Biomonitoring.

Im Projekt befasst sich die Abteilung mit der molekularbiologischen und zellbiologischen Quantifizierung humanpathogener enteraler Viren in der Ruhr. Mit Hilfe der anschließenden quantitativen mikrobiologischen Risikobewertung (QMRA) können Aussagen zum Infektionsrisiko badender Personen und Aussagen für die Trinkwassergewinnung aus der Ruhr gemacht werden. Darüber hinaus sollen relevante Eintragspfade und deren Einfluss auf die Wasserqualität identifiziert und ein Maßnahmenkatalog zur Sicherung einer unbedenklichen Badegewässernutzung entwickelt werden. Zudem werden, um eine sichere Trinkwassergewinnung zu gewährleisten,  Eingriffsmöglichkeiten zur Reduzierung mikrobiologischer und chemischer Belastungen herausgearbeitet.

Mehr Informationen unter www.hygiene.ruhr-uni-bochum.de

 

Logo_RWW

RWW Rheinisch-Westfälische-Wassergesellschaft mbH:

RWW blickt mittlerweile auf eine 100jährige Geschichte als regionaler Wasserversorger- und -dienstleister in einem der größten Ballungsgebiete Europas zurück. RWW betreibt neun Wasserwerke, 13 Wasserbehälter, ein rund 3.000 Kilometer langes Rohrnetz und ein Wasserkraftwerk. Damit versorgt sie etwa 825.000 Menschen und Industrieb mit jährlich 85 Millionen Kubikmetern Trink- und Brauchwasser. Hierbei sorgt RWW stets für eine einwandfreie Wasserqualität, wodurch eine sichere Wasserversorgung gewährleistet wird.

Im Projekt beteiligt sich RWW an der Gefährdungsanalyse des Ruhrwassers und der damit verbundenen Bewertung möglicher Gesundheitsrisiken sowie am Erarbeiten des Realisierungskonzeptes für das Baden in der Ruhr und die Trinkwassergewinnung aus der Ruhr. So stellt sie beispielsweise den Projektpartnern ihre langjährig gemessenen Qualitätsdaten zur Ruhrwassergüte zur Verfügung. Zudem bietet RWW ihre Ruhrwasserwerke und Versuchsanlagen für gezielte Untersuchungen zur Ermittlung der Abbauleistung von Mikroverunreinigungen im Prozess der Wasseraufbereitung bis hin zum fertigen Trinkwasser an. Sie liefert die dabei erhobenen Qualitätsdaten der Elimination von Mikroverunreinigungen an die Projektpartner und ist außerdem beratende Instanz.

Mehr Informationen unter: www.rww.de

 

Logo_Uni Due

Aquatische Mikrobiologie am Biofilm Centre der Universität Duisburg-Essen:

Der Arbeitskreis Aquatische Mikrobiologie am Biofilm Centre gehört zu den führenden Arbeitsgruppen, die sich mit Struktur, Eigenschaften und Entwicklung von Biofilmen befassen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Rolle von mikrobiellen Biofilmen für die Einnistung, den Verbleib und das Kontaminationspotenzial von hygienisch relevanten Mikroorganismen.

Im Projekt übernimmt die Aquatische Mikrobiologie die Bestandsaufnahme pathogener Bakterien in der Ruhr, sowie deren Zurückhaltung und Elimination in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Außerdem wird die Eignung eines Systems für die online-Überwachung von Fäkalbakterien im Ruhrwasser untersucht.

Einen Einblick in den Arbeitsalltag des Biofilm Centres erhalten Sie auch in unserem Blog.
Mehr Informationen unter: www.uni-due.de/biofilm-centre

 

logoInstitut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen:

Das Institut erforscht seit Jahren unter Anderem die Wirkungsmacht von Kommunikation in schwierigen Anwendungsbereichen und befasst sich mit der Frage, wie nachhaltiger Konsum medial beworben werden kann.

Im Projekt übernimmt das Institut für Kommunikationswissenschaft den Bereich der Risikokommunikation und Partizipation. Zunächst wurden dabei alle für das Projekt relevanten Stakeholder analysiert und mögliche Probleme zielgruppengenau definiert. Diese Stakeholderanalyse dient als Grundlage für Stakeholderworkshops, die das Institut für Kommunikationswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Ruhrverband vorbereitet. In diesen Stakheholderworkshops sollen die Anspruchsgruppen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und in ihren Ängsten und Bedenken abgeholt werden.

Darüber hinaus führt das Institut für Kommunikationswissenschaft eine Medienanalyse durch. Hierzu wurde der Mediendiskurs der Flussprojekte an Isar und Spree analysiert, um die mediale Umsetzung von der Thematik von Wasser und Risiko zu erforschen. Auf Basis dieser Mediendiskurse erstellt das Institut für Kommunikationswissenschaft ein Risikokommunikationskonzept und entwickelt partizipative Konzepte für die mediale und direkte Kommunikation mit Bürgern und Stakeholdern. Zudem betreut das Institut für Kommunikationswissenschaft die partizipative Öffentlichkeitsarbeit in Form des Internetauftrittes und Kampagnen zum Projekt.

Mehr Informationen unter: www.uni-due.de/kowi

 

AquatischeOekologie-Logo-L_weisser-Hintergrund

Aquatische Ökologie an der Universität Duisburg-Essen:

Die Abteilung Aquatische Ökologie ist führend in den Fragen zur Gewässerbewertung nach biologischen Qualitätskriterien, die auch für die Zustandsbeschreibung nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie von großer Bedeutung sind. Darüber hinaus bearbeitet die Aquatische Ökologie Fragen der aquatischen Parasitologie und Ökotoxologie.

Im Projekt übernimmt die Abteilung Aquatische Ökologie die Mitarbeit an der Gefährdungsanalyse mit besonderem Fokus auf Badedermatitis. Badedermatitis ist eine weitestgehend ungefährliche, jedoch stark juckende Hautinfektion, deren Erreger Parasiten sind, die Schnecken und Entenvögel infizieren. Die Aquatische Ökologie untersucht die Verbreitung und das Vorkommen dieser Parasiten in der Ruhr und liefert damit Daten zur Risikoeinschätzung und –bewertung des Wassers zur Badenutzung hinsichtlich des möglichen Auftretens der Badedermatitis.

Einen Einblick in den Arbeitsalltag der Aquatischen Ökologie erhalten Sie auch in unserem Blog.
Mehr Informationen unter: www.uni-due.de/aquatische_oekologie

 

Logo_Uni Due

Institut für Soziologie:

Einen weiteren Aufgabenbereich übernimmt das Institut für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen. Die wissenschaftliche Forschung des Instituts beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen des Wandels, der Arbeit, Organisation und Sozialstruktur, dem Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften und fortgeschrittenen sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden.

Im Projekt beteiligt sich das Institut für Soziologie an der Kosten-Nutzen-Bewertung unter ökonomischen Gesichtspunkten.  Hierzu wird eine repräsentative Bevölkerungsumfrage mit 1000 Anwohnern im Einzugsgebiet des Baldeneysees durchgeführt. Ziel dieser Umfrage ist es, den gesellschaftlichen Stellenwert des Baldeneysees  in der anliegenden Bevölkerung zu ermitteln und eine Nutzenbewertung einer möglichen Badenutzung aufzustellen. Die Felddurchführung der Befragung erfolgt unter Beteiligung des „Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrum (SUZ)“.

Einen Einblick in den Arbeitsalltag des Instituts für Soziologie erhalten Sie auch in unserem Blog.
Mehr Informationen unter www.uni-due.de/soziologie

 

Logo_KIT

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie:

Das ITAS erforscht wissenschaftliche und technische Entwicklungen im Bezug auf systemische Zusammenhänge und Technikfolgen. Hierbei stehen umweltbezogene, ökologische, soziale und politische Fragestellungen im Mittelpunkt.

Im Projekt befasst sich das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse mit der Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit. Hierbei soll die Wahrnehmung der Öffentlichkeit bezüglich möglicher, von Trink- und Badewasser ausgehender Gefahren analysiert und eingeschätzt werden. Dazu wurde bereits eine in Deutschland erstmalige Befragung der Bevölkerung durchgeführt. Hierbei wurden in einer repräsentativen Stichprobe 1.300 Menschen über 16 Jahren telefonisch interviewt. Zur weitergehenden Analyse werden im Projektverlauf Online-Experimente stattfinden, um heraus zu finden welche psychologischen Prozesse die Risikowahrnehmung bezüglich Wasser bestimmen.

Mehr Informationen unter www.itas.kit.edu

 

Logo_Aquatune

aquatune:

aquatune ist Technologieführer auf dem Markt der Optimierung von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen. Ziel ist es dabei die Anlagen technisch sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren und damit die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität, Sicherheit und Produktivität zu verbessern.

Im Projekt übernimmt aquatune in Zusammenarbeit mit dem IWW und dem Ruhrverband die Entwicklung von Analyse-, Monitoring- und Prognosesystemen zur Früherkennung möglicher mikrobieller Belastungen.

Hierbei nutzt aquatune die Methode der Künstlichen Neuronalen Netze (KNN). Dabei handelt es sich mathematische Gebilde, die in der Lage sind, komplexe Zusammenhänge zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Parametern zu „lernen“, ein maschineller Vorgang, der keine weitere Programmierung benötigt. So können Probleme modelliert werden, für die keine mathematische Beschreibung verfügbar ist, oder deren Erstellung einen viel zu hohen Aufwand bedeuten würde. Hier sollen die Zusammenhänge zwischen relevanten Mikrooragnismen und Ersatzparametern ermittelt werden. Zudem sollen KNN-Modelle verfügbar werden, die die Konzentration mikrobiologischer Parameter an ausgewählten Orten der Ruhr prognostizieren können. Eingangsgrößen sind dabei online messbare Parameter sowie Wetterdaten. Ziel ist, ein Prognosesystem für die Belastung der Ruhr mit hygienisch relevanten Mikroorganismen an ausgewählten Stellen zu konzipieren und hieraus ein Frühwarnsystem zu entwickeln.

Einen Einblick in den Arbeitsalltag von aquatune erhalten Sie auch in unserem Blog.
Mehr Informationen unter www.aquatune.de

 

Logo_Xylem

Xylem Watersolution Herford GmbH:

WEDECO ist seit über 30 Jahren eine feste Größe in der Welt der umweltfreundlichen Aufbereitung von Trinkwasser, Abwasser und industriellen Produkten mit ultraviolettem Licht und Ozon. WEDECO steht für wirtschaftliche und zukunftsweisende Technologie, verbunden mit erstklassigen Service- und Ingenieursleistungen „made by Xylem“. Über 250.000 installierte WEDECO Systeme für die UV-Desinfektion und die Ozon-Oxidation sorgen weltweit für gesunde und nachhaltige Wasserqualität in zahlreichen privaten, kommunalen und industriellen Anwendungsbereichen.

Im Projekt übernimmt WEDECO die Mitarbeit an der Entwicklung von innovativen Technologien zur Eintragsminderungen möglicher Krankheitserreger und chemischer Mikroverunreinigungen in der Ruhr. Untersucht wird hierbei zunächst bis zu welchem Grad die etablierten Techniken der Desinfektion mit UV und Ozon für den Menschen schädliche Mikroorganismen eliminiert werden können. Hierfür wird Wasser aus dem Kläranlagenablauf mit UV-Licht bzw. Ozon behandelt. Es werden Zu- sowie Ablaufproben an den Behandlungsanlagen entnommen und diese hinsichtlich der ausgewählten Mikroorganismen analysiert. Am Zulauf der Kläranlage befindet sich ein Auffangbecken für Regen. Regnet es stark läuft das Wasser hier über und gerät eventuell als Mischwasser in den normalen Wasserkreislauf. Auch dieses Wasser wird mit UV-Licht und Ozon behandelt.

Zusammenfassend sind die Ziele der Aktivitäten von XYLEM innerhalb des Projektes die Elimination humanpathogener Mikroorganismen mittels UV-Licht bzw. Ozon und Bewertung der Effektivität dieser technischen Maßnahmen.

Mehr Informationen unter www.wedeco.com oder www.xyleminc.com

Das Projekt Sichere Ruhr – Was machen wir?

Ruhrmündung bei Duisburg-Kaßlerfeld.

Die Ruhr: Ein Fluss, der einem ganzen Gebiet einen Namen gegeben hat. Ein Fluss, ohne den sich das Ruhrgebiet nicht zu einer der größten Metropolregionen Europas hätte entwickeln können. Ein Fluss mit einer bewegenden Geschichte und in ständiger Nutzung durch den Menschen. Heute sichert die Ruhr die Wasserversorgung des Ruhrgebiets, produziert Energie durch Wasserkraft und ist nicht zuletzt für viele Anwohner, Besucher und Touristen ein Naherholungsgebiet.

Über 5 Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet. Genau für diese arbeitet das Projekt Sichere Ruhr. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und

Forschung (BMBF) steht die Ruhr im Mittelpunkt zweier wichtiger Fragen: Ist es aus mikrobiologisch-hygienischer Sicht möglich, den Freizeitwert der Ruhr

für die Menschen zu erhöhen, indem Baden im Fluss möglich wird? Und: Wie kann die Trinkwasser-Aufbereitung der Metropolregion angesichts der gestiegenen Qualität des Ruhrwassers nachhaltig weiter optimiert werden?

Die Projektziele – Was wollen wir erreichen?

Die Erfolge im Gewässerschutz der letzten Jahrzehnte haben die Gesundheitsförderung der Bevölkerung verbessert. Dennoch hat der analytische Nachweis von „neuen“ Stoffspuren in der Ruhr bei Teilen der

Bevölkerung Besorgnis über die Qualität ihres Trinkwassers hervorgerufen. Doch obwohl gerade in den Sommermonaten viele Menschen in der Ruhr schwimmen gehen, ist Baden in der Ruhr nicht erlaubt.

Ziel des Projekts Sichere Ruhr ist, die Ruhr noch sicherer zu machen. Und zwar sicherer im Hinblick auf die Wasserqualität. Einerseits geht es darum, die Sicherheit der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung aus der Ruhr zu überprüfen und ggf. hinsichtlich der Rückhaltung von Krankheitserregern zu optimieren. Andererseits möchte das Projekt herausfinden, ob – und wenn ja, wie – die Ruhr zeit- und streckenweise als offizielles Badegewässer dienen kann.

Schlussendlich sollen auf Basis der Forschungsergebnisse ein Risikokommunikationskonzept und ein Handlungsleitfaden für das Flussbaden erarbeitet werden, die auch auf andere Fließgewässer in Europa übertragen werden können.

Für beide Punkte muss ein Risikomanagement für Krankheitserreger und Schadstoffe entwickelt werden, damit die Bevölkerung die Ruhr auch in Zukunft sicher nutzen kann. Das Projekt Sichere Ruhr untersucht über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg das Ruhrwasser und bewertet auf dieser Grundlage die Badetauglichkeit. Eine solche Langzeitstudie ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, ein Prognose- und Frühwarnsystem zu entwickeln, das in der Lage ist, die Menschen frühzeitig zu warnen, sollten die Grenzwerte für die Badegewässerqualität überschritten werden.

Es geht dem Projekt aber nicht darum, im stillen Kämmerchen Wasserproben auszuwerten. Da die Ruhr als Fluss so wichtig für die Menschen der

Metropolregion Ruhr ist, sollen gerade diese Menschen Gehör finden. Das Projekt möchte unter anderem herausfinden, wie Risiken von Trink- und Badegewässerqualität in der Bevölkerung wahrgenommen werden. Eine wesentliche Rolle spielt auch die Aufklärung über mögliche Risiken. Das Projekt Sichere Ruhr möchte mit den Menschen ins Gespräch kommen. Sie sollen über den Fortschritt und die Ergebnisse des Projekts informiert werden und können gleichzeitig einen aktiven Beitrag in der Diskussion darüber leisten, wo z.B. Baden in der Ruhr erlaubt werden könnte oder ob an einem möglichen Badeplatz nicht lieber ein Naturschutzgebiet seinen Platz haben sollte. Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen und Mitwirken der Bevölkerung bei der Umsetzung sind erklärte Ziele des Projekts Sichere Ruhr. Ein Sprachrohr, das den Bürgern dabei zur Verfügung steht, ist der Wasserwandel-Blog. Hier werden aktuelle Themen rund um die Ruhr und das Projekt, aber auch gesellschaftliche und politische Fragestellungen  zum Thema Wasser dargestellt. Ob Diskussionen, Themenvorschläge, Kommentare oder Meinungsäußerungen – die Stimme der Bevölkerung ist hier gefragt.

Die Untersuchungsgebiete – Wo wird gemessen?

Untersucht wird ein Ruhrabschnitt mit einer Länge von 52 Kilometern im Bereich der Unteren Ruhr. Angefangen bei Ruhrkilometer 65 am Kemnader Stausee bis hin zu Kilometer 13 in Mülheim an der Ruhr umfassen die Messungen nahezu das gesamte Kerngebiet des Ruhrgebiets: Bochum, Essen und Mülheim. Gerade die Frage nach der Qualität des Wassers im Baldeneysee steht dabei im Mittelpunkt. Daher arbeitet das Projekt eng mit der Stadt Essen zusammen und möchte den Baldeneysee als möglichen Standort für den Badebetrieb untersuchen. Ziel ist es auch, die Ergebnisse des Pilotprojekts auf den gesamten Flusslauf und andere Fließgewässer in Europa übertragen zu können.

Weitere Informationen über die Untersuchungsmethoden und die Untersuchungsgrößen finden Sie in der Rubrik Wasserwerte.

Sichere Ruhr wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschung für Nachhaltigkeit (FoNa) im Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) im Projektverbund Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa).

Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 31.12.2015

Fördervolumen: 3.37 Mio. EUR

Förderkennzeichen: 02WRS1283A bis J