Schlammröhrenwurm

Schlammröhrenwürmer, auch Tubifex genannt, erreichen eine Länge von 15 bis 85 Millimetern und tragen gabelförmige Haarborsten auf dem Rücken. Durch Blutfarbstoff sind die Tiere rot oder rötlich-gelb gefärbt. Diese Farbe kennzeichnet häufig auch den Boden stark verunreinigter Gewässer, wo man die Würmer oft in großer Anzahl vorfindet. In der Ruhr leben sie allerdings nur selten.

Allgemein hat sich der Lebensraum der Schlammröhrenwürmer im Zuge von Gewässerverunreinigungen ausgedehnt. Ursprünglich waren sie nur in kleinen Gewässerabschnitten, beispielsweise um Tierleichen herum, zu finden. Die Würmer leben in senkrechten Schleimröhren im Schlamm stehender und langsam fließender Gewässer und ernähren sich auch vom Schlamm, beziehungsweise den organischen Tier- und Pflanzenresten darin, auch Detritus genannt. Ihr Hinterende ragt aus der Röhre heraus, wo es sich schwingend bewegt, um sauerstoffreiches Wasser heranzuführen. Bei Störungen ziehen sich die Würmer in ihre Röhren zurück.