Eisvogel

Eisvögel werden etwa 17 cm lang und haben einen langen, dolchförmigen Schnabel. Man erkennt sie auf ihrem niedrigen, geraden Flug, bei dem sie häufig und hoch pfeifen. Auffällig ist auch ihr Gefieder. Die Vögel haben eine glänzende, metallisch-blaue und smaragdgrüne Oberseite. Die Kehle der Eisvögel dagegen ist weiß, Wangen und Unterseite sind rostbraun. Indem die Tiere aus dem Flug ins Wasser stoßen, machen sie Jagd auf kleine Fische und Wasserinsekten.

Der Eisvogel kommt in Mittel- und Südeuropa vor. An der Ruhr ist er häufiger geworden, bleibt hier aber dennoch ein seltenes Tier. Auch den Winter über bleibt er am Fluss. Fällt dieser Winter hart aus, überleben ihn 80-90 Prozent der Tiere nicht. Sind die klimatischen Verhältnisse allerdings günstig, können Eisvögel 15 Jahre alt werden.

Eisvögel lieben klare Flüsse, Bäche und Seen. Sie leben an natürlichen Steilwänden am Ufer mit sandigem und lehmigem Untergrund. Als in der Vergangenheit die Ruhr reguliert wurde, gingen viele solcher Brutplätze für die Vögel verloren. Manche davon sind inzwischen zurückgewonnen, doch bleibt die Population der Vögel in der Ruhraue durch die Zahl der zur Brut geeigneten Steilufer noch immer begrenzt. Ein Eisvogel benötigt eine vier bis fünf Kilometer lange Bach- oder Flusstrecke als Revier, in dem er keine anderen Eisvögel duldet.